Diese Seite nutzt Cookies, um die bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten.

 
 

so arbeiten wir


Die folgenden Informationen sollen möglichst konkrete Hinweise zu folgenden Fragestellungen liefern:

  • Wie wird an der Realschule gearbeitet, gelernt und gelebt?
  • Was ist an der RS anders als an der GS (und an HS, Gym)?
  1. Inhalte (Fächer)
  2. Strukturen (Rahmenbedingungen)
  • Was wird hier von den Schülern erwartet?
  1. Lernverhalten
  2. Sozialverhalten
  3. Leistungen
  • Welche Profile bietet die Findorff-RS an?
  • Informationen zur Abschlussprüfung
  • Was kann nach der RS kommen?

Stundentafel

Arbeitsweise und Organisation

Wahlpflichtunterricht

fächerübergreifender Unterricht / Projekte

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Anforderungen - Erwartungen

Leistungsmessung

Durchlässigkeit

Infos zur Abschlussprüfung

Profilangebot (Klasse 9 & 10)

Und nach der 10. Klasse?


Stundentafel

Fächer (Pflichtbereich)

Schuljahrgänge

 

5

   

6

   

7

   

8

   

9

 

10

Fachbereich Sprachen

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutsch

 

5

   

4

   

4

   

4

   

4

   

4

 

 

Englisch

 

4

   

4

   

4

   

4

   

4

   

4

 

 

Französisch (4 Std)

 

-

   

+

   

+

   

+

   

+

   

+

 

Fachbereich Mathematik-Naturwissenschaften

 

 

 

                           

 

 

Mathematik

 

5

 

 

4

   

4

   

4

   

4

   

4

 

 

Physik

 

1

   

1

   

1

   

2

   

1

   

1

 

 

Chemie

 

-

 

 

1

   

1

   

1

   

1

   

2

 

 

Biologie

 

2

   

2

 

 

1

   

1

   

2

 

 

1

 

 

Informatik

 

-

   

+

 

 

+

   

+

   

+

   

+

 

Fachbereich geschichtlich-soziale Weltkunde

 

                         

 

   

 

 

Geschichte

 

1

   

2

   

1

   

1

   

1

   

1

 

 

Politik

 

-

 

 

-

   

1

   

1

   

1

   

1

 

 

Erdkunde

 

2

   

1

   

1

   

1

   

1

 

 

1

 

Fachbereich Arbeit/Wirtschaft/Technik

 

             

 

                 

 

Wirtschaft

 

-

   

-

   

-

   

2

   

2

   

1

 

 

Technik

 

-

   

+

   

1

   

+

   

+

   

+

 

 

Hauswirtschaft

 

-

   

+

   

1

   

+

   

+

   

+

 

Fachbereich musisch-kulturelle Bildung

 

             

 

               

 

 

Musik

 

1

   

1

   

1

   

1

   

+

 

 

1

 

 

Kunst

 

1

   

+

   

1

   

+

   

1

   

1

 

 

Gestaltendes Werken

 

1

   

1

 

 

+

   

+

   

+

   

+

 

 

Textiles Gestalten

1

 

1

   

+

   

+

   

+

   

+

 

 

 

 

     

 

                 

 

 

 

 

 

Religion/Werte und Normen

 

2

   

2

   

2

   

2

   

2

   

2

 

 

Sport

 

2

   

2

   

2

 

 

2

   

2

   

2

 

 

Verfügungsstunde

 

1

   

-

   

-

   

-

 

 

-

   

-

 

 

 

 

 

 

             

 

 

 

 

 

 

   

Pflichtunterricht in der Klasse

29

26

26

26

26

26

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wahlpflichtunterricht (+)

Profile

 

-

-

 

 

4

-

   

4

-

   

4

-

   

2

2

   

2

2

 

Pflichtstunden pro Schülerin oder Schüler

29

30

30

30

30

30

 


Arbeitsweise & Organisation

  • Unterricht im Klassenverband (bis 32 Sch) und ab Klasse 6 zusätzlich in Wahlpflichtkursen (4 Std)
  • Klassenlehrer/in: 6 bis 8 (10) Stunden
  • Fachlehrerunterricht über 20 Stunden
  • Keine verlässliche Schule
  • Keine Vertretungslehrkräfte
  • Minimale zusätzliche Förderstunden

Wahlpflichtunterricht 2017/18

Klasse 6

Klasse 7

Klasse 8

Klasse 9

Klasse 10

Französisch

Französisch

Französisch

Französisch (Profil)

Französisch (Profil)

Informatik ¹

Biologie

Biologie

Informatik

Informatik

Darst. Spiel

Physik

Werken

Biologie

Sport

Sport

Musik

Technik

Sport

Wirtschaft (Profil)

Physik

Sport

Musik

Technik (Profil)

Technik (Profil)

 

  Informatik Ges. & Soziales (Profil) Ges. & Soziales (Profil) 

 

 

 

 

 

¹ verbindlich

 

 

 

 


Fächerübergreifender Unterricht/Projekte

EWE-Energiemobil

Sign-Projekte (bis 2012)

Wehr Dich! (bis 2016)

Medienkompetenz

Projekttage "Weihnachtsbazar"

Projekttage "Ein Tor zur Welt"

Projekttag "Respekt und Toleranz"


Arbeitsgemeinschaften (freiwillig)

Chor

Reit-AG

Tennis-AG

Handball-AG

Instrumentalmusik

Kunst/Schulgestaltung

Schulgarten

Informatikunterricht für "Franzosen"

 


Anforderungen - Erwartungen

Realschulempfehlung

Deutsch, Mathe, Sachunterricht: Note 3

Sicherheit und Sorgfalt im schriftlichen Bereich

Aktive Beteiligung am Unterricht

Positive Arbeitshaltung, Arbeitswille

Einfügen in die Klassengemeinschaft, Zusammenarbeit mit Mitschülern

Erwartungen an die Eltern:

Kooperation (Hausaufgaben, Schulverhalten, Klassenprojekte)

Keine Überforderung des Kindes

 


Leistungsmessung und -bedeutung

Schriftliche Arbeiten in (fast) allen Fächern, in den Fächern De, En, Ma in der Regel 6 Klassenarbeiten pro Jahr

Gewicht in De, En, Ma: 50% der Zeugnisnote

Versetzungsentscheidung am Ende jedes Schuljahres

Wechsel der Schulform bis Kl. 9 bei entsprechenden Leistungen möglich

Abschlussprüfungen schriftlich (De, En, Ma) und mündlich (selbst gewähltes Fach)

 


Schriftliche Arbeiten in Deutsch Klasse 5 und 6

In der Regel werden pro Schuljahr 6 schriftliche Arbeiten geschrieben. Dabei werden statt der bisher üblichen Aufsätze und Diktate schriftliche Leistungsüberprüfungen durchgeführt, die eine Kombination aus verschiedenen Kompetenzbereichen beinhalten: Sprechen & Zuhören, Schreiben, Lesen, Sprache und Sprachgebrauch nutzen.


Schriftliche Arbeiten in Englisch

eine Kombination aus:

  • Kurzdiktat

  • Lese- und Hörverstehen (englischer Text mit Verständnisaufgaben)

  • Grammatik (Lückentext, Satzbildungsübungen)

  • Freier Text

  • Mediating ("Übersetzung")

Besonderheiten:

  • schriftliches Arbeiten

  • Vokabeln lernen


Übergang und Überweisung von der RS (Durchlässigkeit)

zum Gymnasium (Berechtigung)

  • De, En, Ma: Schnitt von höchstens 2,4

  • Französich mindestens 3

  • übrige Fächer: Schnitt von höchstens 3

  • keine 5

zur Hauptschule

  • zweimal in Folge "nicht versetzt"

  • am Ende von Klasse 6 "nicht versetzt" ohne Empfehlung für RS

  • auf Elternwunsch

 Informationen rund ums Thema Abschlussprüfung (Stand 2018)

hier als pdf-Datei (bzw.  hier  im ppt-Format)


Profilangebote:

Die Profilbildung - beginnend in Jahrgangsstufe 9 - wird folgendermaßen umgesetzt:

            • 2 Wochenstunden "Profil-Unterricht"
            • 2 Wochenstunden regulärer WPK-Unterricht

Es werden in allen vier Profilen (Sprachen / Wirtschaft / Technik / Gesundheit und Soziales) Kurse angeboten. Die Profile werden von den Schülern verbindlich für zwei Jahre gewählt. In den 8. Klassen wird hinsichtlich der Profilwahl ausführlich informiert und beraten.


Wie geht es nach der 10. Klasse weiter?

Realschulabschluss

  • Lehre (mit / ohne BGJ)

  • Berufsfachschule (z.B. "Höhere Handelsschule" mit Verbesserung des Abschlusses)

  • Fachoberschule

Erweiterter Sek I-Abschluss

  • Gymnasium Klasse 10 (Abitur nach Klasse 12 [G8])

  • Gymnasium Klasse 11 (Abitur nach Klasse 13 [G9 ab Schuljahr 2018/19])

  • Fachgymnasium Klasse 11 (Abitur nach Klasse 13)